GR Wahlen 2024

OV Vorstand 2022

Herzlich willkommen auf unserer Homepage!

Möchten Sie mehr wissen über unsere Politik, die Aktivitäten oder die Köpfe der Herrenberger SPD? Oder über unsere Geschichte hier in der Stadt?
Wir freuen uns über jeden Besuch und jede Anregung - schicken Sie uns einfach eine Mail!

Wenn auch Sie die Zukunft aktiv mitgestalten wollen, sich in der Politik einbringen wollen, dann werden sie Mitglied bei uns. Nehmen sie einfach mit uns Kontakt auf.

Herzliche Grüße
Petra Menzel
Frank Däuber
(Vorsitzende der SPD Herrenberg)

Vorstandsmitglieder

Antrag: Geschwindigkeitsbegrenzung Südumgehung Gültstein

Antrag

  1. Auf der Südumgehung Gültstein wird zwischen Ackermannkreisel und Eingang ins Gewerbegebiet (Ortsschild Herrenberg) durchgehend eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h eingeführt.
  2. An der Fußgänger- und Radfahrerquerung von Nebringen wird eine Beleuchtung oder beleuchtete Warnschilder für die Verkehrsinsel angebracht.

Begründung

Immer wieder kommt es zu schweren Unfällen auf diesem Streckenabschnitt. Nicht nur an der Abzweigung nach Tailfingen, sondern auch auf anderen Streckenabschnitten. Erst jüngst kam es zu einem folgenschweren Unfall an der Radüberquerung von Richtung Nebringen nach Gültstein, bei dem eine Radfahrerin, die die Straße jenseits der Verkehrsinsel überquerte, von einem Fahrzeug umgefahren wurde, dass die linke Spur jenseits der Verkehrsinsel zum Überholen nutzen wollte. Wie uns Anlieger berichten, kommt es immer wieder dazu, dass Autos auf dieser Spur gesetzeswidrig überholen. Auf diese überörtliche Verkehrsinsel wird auch nicht hingewiesen, so dass diese Überholvorgänge auch für die Autofahrer gefährlich sind. Autofahrer meinen auf diesem Streckenabschnitt möglichst schnell fahren zu müssen, weil sie meist zur Arbeit/von der Arbeit fahren.

Ein weiterer Grund für eine Tempobegrenzung ist der Lärm, der durch die Fahrzeuge bei hoher Geschwindigkeit für die anliegenden Bewohner Gültsteins erzeugt wird. Dies ist besonders stark wahrzunehmen, weil der Streckenabschnitt im süd-westlichen Bereich liegt, aus dem meist der Wind weht, und weil es sich um einen Streckenabschnitt mit Steigung handelt.

Insgesamt würde diese Maßnahme eine Vereinfachung der Verkehrsregelung bedeuten, die für die Autofahrer leichter zu verstehen ist, als ständige Änderungen der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeiten. Es käme ein besser fließender Verkehr zustande, der am Ende für alle auch schneller ans Ziel führen würde.

Für die SPD-Fraktion
Bodo Philipsen, Vorsitzender

 

PDF-Datei zum Herunterladen

Große Räder drehen

Gäubote vom 14.05.2ß24

Meine Meinung

Von Bodo Philipsen, Fraktionsvorsitzender SPD Herrenberg

In der Kommunalpolitik werden häufig die großen politischen Räder konkret vor Ort gedreht. Lokalpolitik ist also weit bedeutsamer für das alltägliche Leben als viele denken. In der letzten Sitzung des alten Gemeinderats geht es nun nochmals um große Räder – nämlich Windräder auf Herrenberger Gemarkung.

Im 2022 beschlossenen Klimafahrplan hat der Gemeinderat die Nutzung von Windenergie als zentralem Element zur Erreichung der Klimaneutralität beschlossen. Bund und Land verpflichten uns, gesetzlich Flächen zur Verfügung zu stellen. 2023 wurde deswegen ein Interessensbekundungsverfahren ausgeschrieben, um einen leistungsfähigen und geeigneten Projektentwickler zu finden. Leider etwas spät werden ab sofort die Bürger intensiv und transparent am gesamten Verfahren beteiligt. Erst danach wird mit einem Betreiber ein Pachtvertrag abgeschlossen. Auf dieser Grundlage wird der Betreiber dann alle genehmigungsbedeutsamen Untersuchungen durchführen müssen: Vom Lärm- über den Arten- bis hin zum Boden- und Wasserschutz. Am Ende wird das Landratsamt über eine Genehmigung mit konkretem Standort, Anzahl und Art der Anlagen entscheiden. Windräder sind die Energieerzeugung, die sich am schnellsten amortisiert, die den geringsten Flächenverbrauch erzeugt, sehr sicher ist, sehr geringe Gesundheitsrisiken mit sich bringt und sozial ist. Das gilt im Vergleich zur Verbrennung von Kohle, Gas und Öl, die unser Klima bedrohen, aber vor allem im Vergleich zur Kernenergie. Natürlich gibt  es auch Probleme wie der enorme Beton- und Stahlverbrauch oder das komplexe Recycling. Selbstverständlich ist die Bonität des Betreibers Voraussetzung jeder Vergabe. Energie ist die Grundlage unseres Lebens. Irgendwie muss sie erzeugt werden. Mit den Windrädern könnte die Stadt enorme Pacht- und Gewerbesteuereinnahmen erzielen, für die Bürger und Bürgerinnen ergäbe sich die Chance günstigen Stroms und als Miteigentümer an den Erträgen teilzuhaben. Im Dialog mit der Bürgerschaft werden wir nun den Prozess konsequent weitergehen. Dabei sollten wir Bedenken ernst nehmen, uns aber von den Schauergeschichten von Verschwörungstheoretiker nicht ins Bockshorn jagen lassen. Sankt Florian sollte nicht unser Maßstab sein. Am Ende haben wir Kommunalpolitiker auch die Verantwortung für eine sichere Energieversorgung.

SPD-Kandidaten: Teilort soll ins Landessanierungsprogramm

Gäubote vom 03.05.2024

Oberjesingen – Die auf einer SPD-Versammlung nominierten Kandidaten für den Ortschaftsrat Oberjesingen fordern in ihrem Wahlprogramm die Aufnahme Oberjesingens in das Landessanierungsprogramm. „Nach Affstätt sind wir nun dran“, sagte Gemeinderat Frank Däuber. Der alte Ortskern müsse dringend aufgewertet werden. Ein Wärmenetz sei zu prüfen. Die Neustrukturierung auf dem Gelände des Farrenstalls wird von den Kandidaten ausdrücklich begrüßt. Dort könnten neben einem neuen Bürgerhaus altersgerechtes Wohnen und Räume für die Ganztagsbetreuung entstehen. Nominiert wurden (von links: Frank Däuber (Sozialarbeiter, 65); Stefan Dargel (Anlagenberater, 53); Remzi Özkan (Meister, 51); Thomas Mayer (Controller, 55) und Dr. Wolfgang Halder (Rentner, 69).

gb/GB-Foto: gb

SPD schlägt Vereinshaus vor

Gäubote vom 23.04.2024

Gültstein: Sozialdemokraten stellen fünf Kandidaten auf. Das soziale Miteinander und den Zusammenhalt in Gültstein zu fördern, ist das Hauptanliegen der gewählten Kandidatinnen und Kandidaten der offenen SPD-Liste. Ein Vereinshaus und eine Aufwertung des öffentlichen Raumes schweben den Sozialdemokraten vor. Wichtig sei auch, die Infrastruktur zu erhalten und auszubauen. Über die aktuellen Planungen hinaus sollte das Gewerbegebiet nicht mehr ausgedehnt werden. Die SPD-Kandidaten fordern, dass für den Ortsteil ein Parkkonzept aufgestellt wird und der Verkehr flüssiger läuft. Gewählt wurden (auf dem Bild von links nach rechts) der Gastronom Andreas Russky (63), der Diplom-Psychologe Bernd Riegger (69), die kaufmännische Angestellte Silvia Barthel (67) der Diplom-Ingenieur Andreas Kegreiß (51) und der Informatiker Wolfgang Prokopp (55).

-gb-

Gespannt auf Votum

Gäubote vom 16.04.2024

Meine Meinung

Von Petra Menzel, SPD-Stadträtin Herrenberg

Entscheidungen in der Politik werden von Emotionen, Erfahrungen und Empirie bestimmt. Sehr gut kann man das beim Projekt Herrenberg-Süd erkennen. Wohnungssuchende setzen auf dieses Baugebiet, Industrie, Handwerk, Gewerbe, öffentliche Betriebe und Verwaltungen sind auf Zuwanderung von Fachkräften angewiesen, und die Stadt braucht Letztere als Steuerzahler. Grundeigentümer setzen auf hohe Erträge, Anlieger fürchten mehr Verkehr und den Verlust von Naherholungsflächen, manche Einheimische lehnen Zuzug überhaupt ab. Dahinter stehen unterschiedliche individuelle Erfahrungen. Offensichtlich widersprechen sich die Interessen.

Gerade deswegen sind die Tatsachen nüchtern abzuwägen. Die alternde Gesellschaft ist Fakt, der Fachkräftemangel ebenso. Polizistinnen, Pflegekräfte, Erzieherinnen, Handwerker benötigen bezahlbare Wohnungen. Für solche Wohnungen fehlen Grundstücke. In privaten Baulücken wurde in den zurückliegenden Jahren trotz niedriger Zinsen, günstiger Baukosten und einträglicher Mieten kaum Wohnraum geschaffen. Für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen war wenig dabei. Preisgedämpfte Wohnungen können nur auf kommunalem Grund entstehen. Jetzt ist eine kreisweite kommunale Baugenossenschaft in greifbarer Nähe, aber nur mit städtischen Grundstücken in Herrenberg-Süd kann unsere Stadt von diesem Modell profitieren. Aus Befürchtungen muss ein mutiges Engagement für innovative Ideen zu Ökologie und Grün, zu einer im Maßstab angemessenen Architektur, zu einer klimafreundlichen Mobilität und Energieversorgung und für ein gutes soziales Miteinander werden. Über eine Stadtentwicklungsmaßnahme kann dies gelingen, nicht renditegetrieben, sondern gemeinwohlorientiert und ohne Überlastung des städtischen Haushalts. Wenn Herrenberg nicht baut, bauen Umlandgemeinden, viel flächenfressender und mit Verkehr, der durch Herrenberg fließen wird.

Ich bin sehr gespannt auf das Votum aus dem Bürgerdialog.

Jetzt Mitglied werden

Foto: Junge Menschen sitzen rundum ein großes SPD-Logo

Foto: Inga Kjer / photothek.net

Seit 1890

https://www.spd-herrenberg.de/images/user_pages/125_Jahre_400x200.jpg

Terminvorschau

Alle Termine öffnen.

17.06.2024, 19:30 Uhr Mitgliederversammlung
Wahlnachlwse Europa und Kommunen

12.07.2024, 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung

20.07.2024 - 20.07.2024 Grillfest

Alle Termine

Wir im Netz

 InstagramLogoHrbg

Suchen